Archiv für die Kategorie „Wanderungen“

El Filo

Dieser Wanderweg führt über die Kämme der Talsenke Caldera de las Cañadas

Die heutige Wanderung haben wir aus verschiedenen Gründen vor uns hergeschoben.
Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Vermutlich jetzt, denn Schnee und Eis sind bis auf minimale Fleckchen abgetaut, der Ginster blüht noch nicht und somit besteht auch noch keine Gefahr durch Bienen und man wird noch nicht von der Sonne auf dieser schattenlosen  Strecke versengt.
Und wie ist der Weg?
laaaaaaang! 18 km

Wanderwegstrecke: exakt 6 Stunden, incl. 20 Minuten Pause
Fast sind wir in dieser Saison schon auf den Bus 342, Abfahrt 9.15 Uhr ab Busbahnhof Playa de las Américas in die Cañadas aboniert.
Um 10.40 Uhr starten wir unsere Tour am Parador. Der Aufstieg bis zum Sattel des Guajara ist identisch mit der am 14.10.2010 beschriebenen Wanderung „Über den Sattel des Guajara zur Schwarzen und Weißen Mondlandschaft nach Villaflor.“
Darum Kurzfassung: Gleich rechts vom Informationsstand  auf den Pfad „Siete Cañadas“ bis zur Fahrstraße, hier links immer der Straße folgen bis zum Aufstieg zur Degollada Guajara, Sendero 5. Der steile Weg ist uns noch gut im Gedächtnis und nach exakt 1 ½ Stunden stehen wir oben vor der Informationstafel 
Wow! Hier sagt man uns, ab hier 6 h 30 min. Das bedeutet ja, dass wir 8 Stunden statt der von uns eingeplanten 6 Stunden vor uns haben. Dass der Schwierigkeitsgrad ziemlich hoch ist, das wussten wir.
Aber, wir haben uns nun mal heute die Tour vorgenommen. Was soll’s, wir gehen.
Aber erst mal ein Blick linker Hand auf den Teide (3718m) und rechter Hand auf die Küste.
Halten uns auf den mit den Täfelchen „Sendero 8“ und mit grünen Punkten markierten Weg links, um dann – kaum haben wir vom Aufstieg verschnauft – wieder gut 20 Minuten steil auf die Montaña Pasajirón (2529 m) anzusteigen.  Vor uns haben wir einige der zu umgehenden Berge, unter anderem die markante Spitze des Roque de la Grieta (2524 m). Zurück noch ein Blick auf den Guajara.   Zehn Minuten später der erste Blick auf die aus dem Dunst aufsteigende Insel Gran Canaria.
Der Weg führt uns nun bergab, bewundernswürdige Felsformationen begleiten die Strecke. Immer wieder „Sendero 8“ Täfelchen. Wir umrunden den nächsten Berg und gelangen auf eine Schotter-Fahrstraße. Dieser folgen wir erst eben, um dann weiter über immer schlechter werdenden Weg  nach Süden abzusteigen.
Da es sich ja um eine Kamm-Höhenwanderung handeln soll, kommen bei uns Zweifel auf, ob wir denn noch richtig sind, da inzwischen die Kennzeichnung aufgehört hat und wir uns auf den Kiefernwaldgürtel zu bewegen.
Wir sind uns jedoch sicher, keinen abgehenden Pfad verpasst zu haben und so wandern wir auf dieser Straße, die dann nach links abbiegt, weiter. Bis hierher sind wir 3 Stunden gegangen.
Geraume Zeit später blicken wir rechts unter uns auf 2 markante Kiefern.
Vor uns zieht sich der Weg als breites Band unterhalb des Roque Grieta entlang.
Um 14 Uhr erreichen wir ein Plateau, haben von hier einen phantastischen Blick in die Caldera und sehen links unten einen schmalen Trampelpfad, der zu uns heraufführt, jedoch nirgends eine Kennzeichnung.
Wenig später suchen wir uns eine windgeschützte Mulde und machen unsere obligatorische Apfelpause mit Blick auf die Insel Gran Canaria.
Hätten wir gewusst, dass kaum 5 Minuten später ein wunderschöner Hirtenunterstand mit „Fenster“ zum Teide ist, hätten wir unsere Rast hier abgehalten.
Kurz nach ½ 3Uhr haben wir den ersten Blick auf das Observatorium. Ein Lichtblick! Der sandige, leicht geröllige, breite Weg führt zwischen riesigen Ginsterbüschen und den kleineren Sträuchern der Teide Skabiose und des Besenschröterichs und den Skeletten der Teide-Tajinasten immer heiter weiter.
15.10 Uhr: Nach Stunden endlich wieder ein grüner Pfeil und ein grüner Punkt.
Hätten wir es nicht geahnt, so wüssten wir es jetzt: wir sind richtig!
Wir passieren eine umgefalleneTafel, die uns darauf hinweist, dass sich hier Militärgelände befindet und es gefährlich ist.
Eine halbe Stunde später erreichen wir wieder ein Plateau und hier  macht uns eine Schautafel schlau: Wir sind an der Montaña Guajara, Topo de la Grieta und Risco Verde vorbeigewandert. Vor uns haben wir den Teide, la Montaña Mostaza und la Fortaleza.
Ein Stück weiter – in der Collado Degollada de Abreo – rätseln wir, ob das links angebrachte Steinmännchen für uns relevant ist, denn unsere Absicht ist ja, bis nach El Portillo zu wandern und rein gefühlsmäßig müssten wir uns links halten.
Welch Wunder! In diesem Augenblick kommt strammen Schrittes ein Paar mit  Hunden angewandert. Und noch ein Wunder: Canarios, die sich hier gut auskennen.
Sie erklären uns, der Weg nach El Portillo führt links, unter der etwas später zu erreichenden Holzabgrenzung hindurch zu dem Weg „Siete Cañads“. Gehzeit geschätzt 1 bis 2 Stunden. Sie boten uns jedoch auch an, ihr Wagen stehe an der TF 24, unterhalb von Izaña, und da sie sowieso ins Orotavatal an El Portillo vorbeifahren, könnten wir mit ihnen kommen.
Keine Sekunde mussten wir überlegen und nahmen dankend das Angebot an.
Beflügelt wanderten wir plaudernd, dem Weg links folgend – rechts ein Blick auf den Berg Cerrilar (2361 m) und links nochmal ein unverstellter Blick auf den Teide – in einer halben Stunde bis zur TF 24.
Noch eine Schranke passieren und um 16.36 Uhr, also ziemlich genau nach 6 Stunden haben wir unser abgekürztes Ziel bei Km 39 erreicht. Also stimmte unsere ursprüngliche Planung in etwa: 6 Stunden Gehzeit.
Wir amüsierten uns königlich, denn als uns die freundlichen Canarios um kurz vor 17 Uhr am Restaurant El Portillo absetzten, stiegen unsere Männer gerade aus dem Auto. Wir haben dann dort noch bis ½ 6 Uhr in der Sonne sitzend Kaffé getrunken.
Das Abschlussessen gönnten wir uns nach dieser Tour (um nicht zu sagen: Tortur) im Restaurant Centileno oberhalb von Valle de San Lorenzo.

Fazit:
Will man seine Kondition auf den Prüfstand stellen oder seine Kondition verbessern, dann ist das eine hervorragende Tour.
Die Wegbegleiter: Links der Teide und rechts die Küste und die Insel Gran Canaria können einen nicht 6 Stunden ununterbrochen begeistern, da der Weg, bis auf die ersten 2 Stunden nicht wirklich abwechslungsreich ist und auch die bizarren Felsformationen nur im ersten Teil zu sehen sind.
Obwohl es jetzt aus klimatischer Sicht sicher die richtige Zeit ist, ist es schade die Tour jetzt zu gehen da rundherum auf anderen Strecken alles blüht, denn hier zeigt sich kein einziges, winziges Blümelein und auch kein einziger blühender Strauch.

Anfahrt:
Mit dem Bus 342 um 9.15 Uhr ab Busbahnhof  Playa de las Américas
Rückfahrt: bleibt nur ein privates Taxi.

Anmerkung:
Wir haben entgegen vielen anderen Beschreibungen die Wanderung ausgehend vom Parador begonnen, denn dann ist das private Taxi nur einmal gefordert.
Geht man von El Portillo  kann man es niemals zum Bus um 16 Uhr ab Parador schaffen.
Hat man Pech, dass zu viele Leute mit dem Bus mit wollen und viel Verkehr ist, kann es einem zudem passieren, wie uns auf der Wanderung von El Portillo zur Caldera, dass man in El Portillo erst um 12 Uhr ankommt.
Vom Schwierigkeitsgrad her denke ich ist kein großer Unterschied ob man unterhalb des Observatorium beginnt oder am Parador.

Empfehlung:
Sich vom privaten Taxi bei Km 39 an der TF 24 abholen lassen.

Restaurant:
Centilena

Etwa zwei Kilometer hinter Valle de San Lorenzo in Richtung San Miguel de Abona in einer langen Rechtskurve liegt der Mirador de la Centinela auf einer Art Terrasse.

Den grandiosen Ausblick über die Vulkankegel der Aldea Blanca del Llano sowie auf die Küste mit dem Südflughafen und den freundlichen Service gibt es hier gratis.

El Portillo – La Caldera (Aguamansa)

Wann stapft man auf Teneriffa bei einer Wanderung schon mal im Sonnenschein durch Schnee? Jetzt, Ende März!
Auf der einen Seite Schnee, auf der anderen Seite des Weges gerade im Blühen begriffener Teidelack! Zugegeben: schon ein besonderes Erlebnis.
So wie in den Alpen im Frühjahr: Schnee und Krokusse. Dieses Gefühl beschlich mich bei dieser Wanderung.
Jedoch: War die letzte Tour – El Palmar – Teno Alto – El Palmar eine Wanderung durch Blüten, so war diese hier  dagegen eher eine karge Wanderung durch lichten Kiefernwald, Gagelbaumhaine, Schonungen von neuangepflanzten kanarischen Kiefern und einem Erikabaumheide-Wald. Dazu bizarre Felsformationen und mossbewachsene, gedeckte Kanäle. Gelegentlich ein Blick zur Küste und Puerto de la Cruz und zurück auf den noch verschneiten Teide .
Dazu Vogelgezwitscher und ein wunderbarer Duft der sonnengewärmten Kiefernnadeln. Idyllisch!

Wander-Wegstrecke: 13, 94 km, 4 Stunden 20 Minuten, davon sind 10 Minuten Pause abzuziehen.
Unser einziger Hinweis zu dieser Wanderung war bei einer anderen Gelegenheit ein Wegweiser an der Caldera von Aguamansa: El Portillo 13,3 km und wir hatten auch einen Hinweis in El Portillo gefunden.
Nur Mut: Mit dem Bus bis El Portillo. Unmittelbar gegenüber der Bushaltestelle und dem Restaurant El Portillo, die Straße überqueren, beginnt der Einstieg (glauben wir), da wir einen Holzpfahl mit einer weiß-roten Markierung sehen. Eine gewisse Unsicherheit beschleicht uns, da kein Hinweis auf den Camino 131 zu sehen ist, der vom Anaga-Gebirge bis Arona führen soll.
Lediglich eine Hinweistafel:“ Sendero 14, Alto de Guamaso, Rundweg.“
Aber, die Richtung stimmt und wir wandern los. Streckenweise geht es über Schneereste, vorbei an einem Hinweistäfelchen „Sendero 14“ und den später rechts abgehenden Weg lassen wir unbeachtet. Nach 25 Minuten erreichen wir den ersten Hinweis auf die von uns ausgesuchte Tour.
Nach 30 Minuten erreichen wir einen Tunnel, der unter der TF 21 herführt und weiter geht es durch Kiefernwald, auf einem mit Kiefernadeln bedeckten Weg bergab.
Endlich, nach weiteren 5 Minuten haben wir die Gewissheit: wir befinden uns auf dem gewünschten Pfad: Caminos Naturales Anaga – Chasna Nr. 131. Gelassen können wir nun der weiß-roten Markierung folgen und unterwegs die diversen Felsformationen bestaunen. Wie auch auf den letzten Wanderungen  stellen wir fest: wunderbar präparierter Weg und in Abständen immer wieder Markierungen.
Eine Unsicherheit im Hinblick auf die weitere Wegeführung beschleicht uns, als wir ein großes Stück Forststraße gehen, bisher haben wir diese immer nur gekreuzt. Also noch mal bis zum letzten Hinweis zurück, da uns ein Steinmännchen, abweichend von der markierten Spur, irritierte. Aber: wir waren richtig. Es geht nun tatsächlich 15 Minuten auf der Forstraße abwärts, um dann wieder rechts auf einen schmalen Pfad geleitet zu werden.Der Weg ist – wie bereits gesagt – gut präpariert, trotzdem ist Trittsicherheit von Vorteil,  da streckenweise  sehr geröllig. Kurz darauf tut sich uns der Blick auf ins Orotavatal, Puerto de la Cruz und die Küste. Pause ist angesagt.
An Hand einer Hinweistafel können wir feststellen, dass wir in 2  Stunden 5,8 km gegangen sind und noch 7,5 km vor uns haben.

Wir passieren ein Stück ehemaligen Kiefernwaldes, bei dem die Aufräum- und Aufforstarbeiten nach dem verheerenden Sturm  noch nicht abgeschlossen sind und gelangen in eine Neuanpflanzung mit kanarischen Kiefern. Man kann sich vorstellen, mit wie viel Aufwand die Schäden hier beseitigt wurden. Nur hin und da lugt noch ein Veteran der fehlgepflanzten, kurznadeligen Kiefern aus dem dichten Grün heraus.

Das Bild ändert sich und wir wandern  nun durch einen regelrechten Wald aus Erikabaumheide. Kurz darauf warnt ein großes Schild  vor einer gefährlichen Kreuzung. Was ist? Wir queren eine Forststraße.

Noch 5,4 km bis zur Caldera.

Nach ca. 3 ¼ Stunden gelangen wir an eine Ansiedlung und haben freien Blick auf Puerto de la Cruz. Ein breiter Pfad führt uns zur „Pino o Fuente de Dornajito“. Diese Quelle wurde schon 1715 von Mr. Edems und 1724 von Pater Feuillée anläßlich der Beschreibung des Orotavatales und der Route zum Pico del Teide erwähnt. Und natürlich hat Alexander von Humboldt „die berühmten Wasser“, die die einzige Quelle auf dem Weg zum Gipfel ist,  beschrieben.Tische und Bänke laden zur Rast ein und weiter geht es über gut ausgebaute Stufen hinauf.
Wir übersteigen eine bemooste Wasserleitung, halten uns hier links, mit Blickrichtung auf das Dach eines Gebäudes zu und über Stufen geht es abwärts.
Die letzten 3,2 km bringen uns ins Schwitzen. Steil, steil bergauf. Einmal kurz bergab, da ein großes, eingezäuntes Gelände zu umrunden ist. Es ist eine malerische Strecke: bemooste kleine Steinwälle säumen den Weg, ein Lichtspiel in dem lichten Erikawald mit vielen neuen Austrieben. Schön!

Die zweite Verunsicherung auf dieser langen Strecke: Die gewohnte weiß-rote Markierung fehlt, weiß-grün ist jetzt angesagt mit Hinweis auf 1,8 km Aguamansa und 1,0 km Chillero.Also halten wir uns Richtung Aguamansa. Da später keine weiteren Kennzeichnungen zu sehen sind,   fragen wir vorsichtshalber einheimische Frauen, die wohl einen Spaziergang gemacht haben, nach dem Weg zur Caldera. „Immer gerade aus und dann rechts hoch.“
Nach einem erneuten Hinweis: diesmal rot-weiß, grün-weiß geht es rechts steil bergan. Um kurz vor 16 Uhr:  Noch 0,9 km. Ein Klacks, denkt man. Aber wir pusten. Wussten gar nicht wie lange  900 Meter sein können. Hinweis: 0,4 km. Noch eine Straßen-Untertunnelung und noch mal steil, steil hinauf.
Um 11.55 Uhr sind wir in den Cañadas gestartet und um 16.15 Uhr am Grillplatz La Caldera angekommen.
Um kurz nach ein Uhr, bei unserer obligatorischen Apfelpause mit Blick auf Puerto de La Cruz, haben wir meinen lieben Mann angerufen, dass wir vermutlich so gegen 16.30 Uhr ankommen werden, so dass er planen kann, wann er losfahren muss.
Es passte prima. Eine kurze Kaffé-Pause an der dortigen Bar und dann unterhalb der Forellenzucht-Farm in Aguamansa im Restaurant Aguamansa zum Essen eingekehrt und bis 18 Uhr im Sonnenschein, draußen,  gut gegessen. Herrlich!

Fazit:
Eine Wanderung, die uns wieder einmal vor Augen führt, wie vielfältig Teneriffa ist. Zwar keine Super-Ausblicke, auch keine Blütenpracht, wie wir sie auf der Bus-Hinfahrt vor Villaflor sahen: Ein Meer der weiß-blühenden Escobonsträucher (sprossender Geißklee) und das leuchtende Orange des kalifornischen Schlafmohns, dafür aber viel, viel Natur: Kiefern, Gagelbäume und Erika-Baumheide, ein paar Vergißmeinnicht  und die unterschiedlichsten Landstriche.

Restaurant:
Restaurante Aguamansa, an der Careterra gral. Las Cañadas bei km 15
Telefon 922 33 06 38
Montags ab 16 Uhr Ruhezeit
Sehr zu empfehlen: Trucha, (Forelle) mit Speck gefüllt: 2 Forellen mit Beilade von kanarischen Kartoffeln und etwas Salat für 7,20 Euro

Anfahrt
Mit dem Bus 342 von Playa de Las Américas bis El Portillo (unsere Busfahrt hatte wegen der vielen Passagiere und des starken Busverkehrs in den Canadas über 2,5 Stunden gedauert)
oder Linie 348 von Puerto de La Cruz
Abfahrt
Hat man kein privates Taxi mit dem Bus 345 nach Puerto de la Cruz (z.B. 16.50 Uhr), dann in den Süden weiter mit Linie 103 nach Santa Cruz und mit Linie 110 (direkt bis Playa de las Américas) oder Linie 111 mit vielen Haltepunkten.

El Palmar – Teno Alto – El Palmar

Wer Blumen und Farben liebt, der sollte diese Tour unbedingt JETZT, im März, gehen.
Gelb, weiß, lila und auch pink, eine Blütenpracht ohne gleichen. Die Hänge von dem Lila der Cinerarien überzogen, dazwischen Krokusse und flächenweise das Gelb der Gänsedistel, das Weiß der blühenden Erikabäume und auch Ginsterbüsche und  das Pink der Platterbse und der Montebrezien,  das zarte Lila des Natternkopfes, das Blau des Bonnets Natternkopfes, das Orange der Kanaren Glockenblumen und noch mal gelb von der vielblättrigen Drüsenfrucht und Kanaren-Hundsrauke.  Natürlich viel, viel Grün der Lorbeerbäume, Palmen, Kiefern, Agaven, Farne und Dickblattgewächse und und und
Man muss einfach immer wieder stehen bleiben und diese Farbenpracht in sich aufnehmen! Unwahrscheinlich! Traumhaft!
Hätte jetzt noch die Sonne geschienen, die Farbenpracht wäre nicht mehr zu überbieten gewesen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zuviel der Schwärmerei? Dann wenden wir uns den Fakten zu:

 

Wanderwegstrecke: 4 ¼ Stunde, 11,5 km
Die Wanderung kann wahrscheinlich in kürzerer Zeit gegangen werden. Wir haben uns jedoch einmal etwas verlaufen, da wir die Tour gehen wollten, wie wir sie vor vielen Jahren gegangen sind und dieser Weg endete jetzt im Nirgendwo. Also ein Stück zurück und wie die Bergziegen, deren Gebimmel uns begleitet, steil hoch auf den ausgeschilderten Weg. Aber von vorne:
Wir starten die Wanderung um 10.20 Uhr in El Palmar (530m) gleich bei dem Hinweissschild „Teno Alto – Los Pedregales“. Unmittelbar daneben befindet sich der Einstieg, ausgeschildert mit „Callejón de Teno 4,6 km“. Auf dem dort angebrachten Hinweisschild werden wir „schlau gemacht“, dass es sich um einen ehemaligen  Transportweg von El Palmar zur Hochebene Teno Alto handelt. Anfangs sanft ansteigend durch landwirtschaftlich genutztes Gelände, vorbei an dem rechts abzweigenden Weg zur „Zona recreativa Los Pedregales“, queren wir eine Asphaltpiste. Nächster Hinweis „Teno Alto 3,3 km – El Palmar 1,6 km“.
Rechts begleiten uns  noch Palmen und Kiefern. Eriken kommen dazu und der gepflasterte Weg wird „fulminante“, sprich: sehr steil, aber malerisch. ein Blick zurück auf das Örtchen El Palmar mit dem markanten Berg, der wie eine angeschnitten Torte aussieht.
Wir gelangen zu einem Sattel, haben links von uns die Sendemasten und vor uns  sehen wir zum ersten Mal Teno Alto. Ein Stückchen bergab und der nächste Wegweiser sagt uns, dass wir in etwa die Hälfte des Callejón de Teno zurückgelegt haben. „El Palmar 2,2 km – Teno Alto 2,7“. Bis hierher haben wir 45 Minuten gebraucht. Die weiß-gelbe Markierung zeigt uns an, wo es lang geht.
Wir gehen nunmehr ein Stück parallel zur Fahrstraße, begleitet von Wasserleitungen und unsere Strecke führt durch zauberhaften Lorbeerwald mit Blick zur Insel La Palma, zur Nordküste und auf bizarre weiße Vulkanfelsen und wir steigen in den Barranco El Charco ab. Durch die Regenfälle der letzten Tage ist der zum Teil gepflasterte Weg matschig, die Bayern würde hierzu „batzig“ sagen. Außerdem waten wir durch kleine Wasserlachen und linker Hand bietet sich uns so gar das Schauspiel eines richtigen, kleinen Wasserfalls. Dass der Weg unter und vorbei an blühenden Erikabüschen und –bäumen geht und von Blumen und Blüten gesäumt ist, habe ich anfangs ja schon begeistert berichtet. Und auch hier, wie bei der Tour von Erjos – Masca,  Glockenblumen über Glockenblumen.
Der Weg führt auf und ab und nach 1 ½ Stunden Gehzeit kommen wir in eine Senke und sehen rechts einige Häuser.
Auf dem befestigen Weg halten wir uns links. Ob man nun hier der Markierung rechts folgt – oder ob man gleich auf dem Weg  bleibt, spielt keine Rolle, da der kleine Schlenker – über ein Brückchen – kurz darauf auf den  befestigen Weg mündet. Dem folgen wir etwas bergan, um dann rechts auf einem weiteren gepflasterten Pfad bis zur Fahrstraße nach Teno Alto aufzusteigen. Die weiterführende Fahrstraße ist linker Hand mit den gekreuzten Balken gekennzeichnet: Also hier nicht weiter. Oben angekommen queren wir die Fahrstraße und gehen an dem Opferplatz San Jeronimo vorbei auf einem offensichtlichen Pilgerpfad ein kurzes Stück bergab, gelangen auf die Fahrstraße, die uns direkt zum Kirchplatz von Teno Alto (770m) führt. Zwei Bars bieten die Möglichkeit einzukehren.
Es ist Punkt 12 Uhr, also haben wir bis hierher 1 Stunde 40 Minuten gebraucht.
Uns ist es jedoch nicht danach, hier eine Pause zu machen. Es hat immerhin nur 9 Grad.
Hier in diesem Naturpark  gehen noch diverse Touren ab, so z.B. zum Risco-Steig oder nach Punta de Teno.
Wir jedoch biegen  bei der Bar Teno Alto links ab, wandern auf der Asphaltstraße hoch, vorbei an einigen wirklich urigen Ziegenställen und Zäunen, die mit Luftnelken bestückt sind, kommen an den Casas de la Mesita  vorbei, sehen vor uns ein neues Wasserreservoir und der Blick geht hier auf die Westküste und dahinter auf die Insel La Gomera und heute so gar auf El Hierro.
Achtung:
Hier unbedingt den Wegweisern „17,2 km San José de los Llanos“  3 km Cumbre de Baracán“ und kurz darauf „17 km San José de los Llanos“ 2,8 km“ folgen“, die wir nach ca. 20 Minuten erreichen.
An dieser Stelle gingen wir auf der vor Jahren gegangen Tour geradeaus weiter, was sich nunmehr als Irrläufer herausstellte. Für uns war es nicht so tragisch, dadurch sahen wir noch zwei Herden der hier traditionellen Ziegen und eine phantastische Felswand, wie eine moderne Skulptur.
Jedoch, wir mussten ein Stück zurückgehen, um dann steil hochzusteigen, da wir oberhalb von uns Wanderer sahen.
Wir gelangten auf den schönen Pfad auf dem Kammrücken durch Neuanpflanzung von Lorbeerbäumen und Absicherungen des Hangs vor Erdrutschen mit Erikazweigbarrikaden. Der Baumheidewald und biszarre weiße Felsen begleiteten uns  und wir blicken auf eine ganz spezielle Landschaft. Teilweise terrassiert für die Landwirtschaft, teils karg und zerklüftet. Wir fühlten uns an die Insel El Hierro erinnert.
Hier legen wir unsere obligatorische Apfelpause ein, die jedoch nur wenige Minuten dauert, da es sooooo kalt ist.
Zum Aufwärmen weiter:
Der Pfad ist gut auszumachen, jedoch streckenweise sehr schmal und schroff.
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind für dieses Teilstück von Vorteil.
Vor uns haben wir den Gipfel des 1000 Meter hohen Baracán und rechts blicken wir auf die Häuser von Las Carrizales.
Der Weg wechselt von der rechten auf die linke Seite und wir wandern nun am Hang des Baracán entlang, um zum Tabaibapass abzusteigen.
Bis hierher haben wir von Teno Alto  – durch unseren Irrweg – 1 Stunde 50 Minunten gebraucht.
Am Tabaibapass (810m) versuchen wir die verwitterte Hinweistafel „Mirador de Baracán“ zu entziffern und steigen links,  kurz vor dem Parkplatz in das El Palmar-Becken ab. Über uns rüttelt ein Falke in der Luft und wir waten regelrecht durch Blumen. Die Hänge komplett lila überzogen von den Cinerarien, ganze Flächen gelb der Gänsedisteln. Wunderschön und auf einem schmalen Pfad gut zu gehen.
Nach 10 Minuten gelangen wir an ein mit Steinen verkleidetes fensterloses Gebäude und gehen nun über eine breitere Fahrstraße bis wir auf die TF436 gelangen. Der folgen wir nun bis zum Ort El Palmar.

Fazit: Eine so schöne, blumenreiche Wanderung mit so phantastischen Ausblicken sucht ihresgleichen.
Nächstes Jahr im März kommen wir wieder! Ich denke, das sagt alles!

Besonderheit:

Anfahrt:

Da es sich um eine Rundwanderung handelt, kann man mit dem eigenen Wagen nach El Palmar fahren oder aber man nutzt die Busverbindungen der TITSA

von Los Silos Linie 355 bzw. 366

von Los Cristianos bis Santiage del Teide Linie 460 und dort umsteigen in Linie 355

 

 

 

 

El Contador

Eine sehr, sehr schöne Bergtour!
Es sei jedoch nicht verschwiegen: Sie ist anstrengend und schweißtreibend, gilt es doch immerhin 940 Höhenmeter zu überwinden.

Jedoch: unverzagt gehen wir die Tour an.
Lothar Müller hatte mich eingeladen, einmal mit der Wandergruppe von Abades mitzugehen, um eine von mir noch nicht beschriebene Tour kennen zu lernen.

Wanderwegstrecke:
4 ¾ Stunde, 9,4 km
Zur Zeitangabe muss ich ausführen: Wir wußten nicht, dass gerade heute die erste von sieben Strecken des Trangoworld-Laufes (des Meisterschaftslaufes ) in der Gemeinde Arico mit ca. 250 Teilnehmern auf unserer Wanderroute stattfand. Bedingt durch die Laufveranstaltung  legten wir etliche Pausen ein, um wieder einen Pulk Läufer an Engstellen passieren zu lassen. Im Normalfall kann man die Tour – wenn man will – sicher in einer kürzeren Zeit gehen.

Ebenfalls bedingt durch die Veranstaltung konnten wir den eigentlich angestrebten Wandereinstieg nicht antreten, daher fuhren wir hoch bis oberhalb von Arico Viejo/Degollada. Bei dem Hinweisschild „9,5 km El Contador,  1,4 km – Lomo de Tamadaya“ starten wir um 9.45 Uhr. Wir steigen in den Barranco Tamadaya ab, um gleich auf der anderen Seite wieder aufzusteigen. Dieser Einstieg ist schon mal ein Vorgeschmack auf die zur Zeit in voller Blüte stehenden Margariten, Lavendel und Cinerarien.
Auf dem Bergrücken erklärt uns Mitwanderer Werner Bethke erst mal die Tour, die wir auf dem neu ausgebauten und markierten Weg gehen werden. Der Eindruck ist: steil! hoch hinauf in Serpentinen!
Durch den höheren Einstieg haben wir die ursprünglich geplante Strecke um ca. 3 km verkürzt. Im Nachhinein kann ich sagen: Es reicht immer noch!
Den ersten Teil des Barranco Tamadaya haben wir einmal mit Cristobal als Botanik-Excursion kennengelernt und die Fortsetzung haben wir 2007 bis zur Galerie gemacht, als wir sehen wollten, woher die Wassermengen kommen, die hauptsächlich den Süden und Südwesten der Insel versorgen.

Die exakte Beschreibung kann ich mir wiederum sparen, da der Wanderweg hervorragend präpariert und markiert ist. Es gibt nach ca. 20 Minuten nur eine einzige Stelle, die zu beachten ist: Hat man den Barranco Tamadaya durchschritten, dann nicht geradeaus auf dem breiten Pfad weitergehen, sondern nach dem  Hinweisschild „El Contador 8,4 km – Lomo de Tamadaya 0,5 km“ unter dem markanten Felsen scharf links abbiegen. Auf einem Stein ist die weiß-gelbe Markierung angebracht, die aber bereits fast zugewachsen ist. Das ist aber auch schon die einzige Stelle, an der, im Hinblick auf die Wegeführung, Aufmerksamkeit geboten ist.

Beim Aufstieg bewundern wir die Konstruktion eines Lastenlifts mit einer „Gondel“ in Form einer blauen Tonne.

Nach weiteren 20 Minuten haben wir bei einem großen Dreschplatz die Höhe erreicht und staunen: Die Strecke der  Läufer deckt sich wohl mit unserer Tour. Also: ein erster Stopp und wir feuern die Läufer an.
Weiter geht es steil, steil bergan und wie eine bunte Kette wirken die Sportler vor uns.
Nach ca. 1 ½ Stunden haben wir ein Plateau erreicht und eine Hinweistafel klärt uns auf, dass man einen Teil der Tour auch als Rundweg machen kann, denn von hier aus geht es dann bergab nach Los Palomeros oder Las Heritas am gegenüberliegenden Hang des Lomo Quemada.
Wir aber haben bis zu unserem Ziel  noch 6,3 km vor uns.  Darum: keine Müdigkeit vorschützen, weiter im Zick-Zack bergan. Bein nächsten Plateau wünschte man sich es wäre Mai oder Juni, denn dann muss das hier ein Traum sein:  alles weiß von der Montellier-Zistrosenblüten.
Nach 2 Stunden zeigen die GPS-Geräte unserer Mitwanderer, dass 4 km zurückgelegt sind und es wird eine Trink-Ess-Schaupause eingelegt.
Vor uns breitet sich die Küste von Porís de Abona bis zur Montaña Roja in Médano aus und im Hintergrund diesmal die Insel Gran Canaria.
Traumhaft schönes Wetter, Sonne, schöne Wolkenbildung, lichter Kiefernwald, der etwas Schatten spendet.
Aber – wie bereits gesagt –  wir wollen ja noch höher hinaus. Also schrauben wir uns über Serpentinen hoch, queren einen wasserführenden, gemauerten Kanal, und weiter geht’s bergauf durch den lockeren Kiefernwald.
Nach 2 ½ Stunden wandern wir durch eine mit Mauern durchzogene Gegend und mit Jable, dem hellen Bimsstein, bedeckten Boden.
Etwas später passieren wir eine gut erhaltene Schutzhütte und nun geht es über den mit Kiefernnadeln bedeckten Weg. Und: welche Erholung: ein kurzes Stück eben! Jedoch nicht lange. Gleich geht es wieder steil aufwärts, um danach in einer Hangquerung unter markanten Felsen fortzuführen. Man staunt immer wieder, wie Pflanzen es schaffen, sich in den Felsritzen anzusiedeln. Und nochmals bergauf durch eine imposante Gegend. Bei 1390m über  NN (oder 1360m über NN je nach GPS-Gerät)) haben wir den höchsten Punkt der heutigen Wanderung erreicht und bis hierher haben wir immerhin schon 820 Höhenmeter geschafft.
Wir glauben, von nun an geht’s bergab. Da haben wir uns jedoch getäuscht: es gilt noch in einige Barrancos abzusteigen, um dann auf der Gegenseite natürlich wieder aufzusteigen.
Wir queren eine Fahrstraße, um gleich gegenüber wieder in die gut markierte Fortsetzung des Wanderweges einzusteigen. Noch 1,3 km bis El Contador. Na, bald haben wir es geschafft. Vorsicht: Kiefernnadeln bedecken wieder den steilen Abstieg. Nun noch durch eine blumenübersäte Senke, hoch, an einer Finca vorbei und schon sehen wir den Grillplatz „El Contador“.
Dort werden wir von den Nichtwanderern erwartet. Die Armen mussten 4 3/4 Stunde überbrücken.
Laut Lothar Müller’s GPS haben wir 9,4 km durchwandert und  940 Höhenmeter überwunden.

Dankbar besteigen wir die Wagen und nun ist noch geselliges Beisammensein im Hause von Christa und Werner Bethke in Abades
mit selbstgebackenem Brot und  selbstgemachtem Griebenschmalz angesagt. Hmmm, lecker! Und da die Wandergruppe von Abadas offensichtlich eine eingeschworene Gemeinschaft ist, kommen etliche Kuchen auf den Tisch, die man leider nicht alle probieren kann.

Fazit:
Diese Tour verlangt einem schon einiges an Kraft ab, lohnt aber auf alle Fälle, da sie durch eine wiederum wunderschöne Landschaft mit beeindruckenden Felsformationen, viel, viel Botanik und Weitblicken führt.
Ich sage: Dankeschön an Lothar Müller für die Einladung und an die Mitwanderinnen und Mitwanderer, dass sie mich so freundlich aufgenommen haben.

Besonderheit:
Die Wanderung wird aufgelockert durch die selbstverfassten Gedichte von Werner Bethke. So gibt er bei der längeren Pause u.a. dieses Gedicht zum Besten:
Wanderstöcke
“Früher trugen Frauen Röcke,
heute haben sie Hosen an und Wanderstöcke.
Früher war der Wanderstock aus Holz,
er war des Wanderers ganzer Stolz.
Er war bestückt mit Plättchen aus Metall,
damit man sehen konnte wo er war schon überall.
Doch heute er am Nagel hängt,
zwei Röhren aus Aluminium haben ihn verdrängt.
Mit ihnen kann man sich den Berg hochstemmen,
bergab helfen sie die Schwerkraft einzudämmen.
Und ist die Tour zu Ende:
man könnt ‚ sie lieben, kann man sie zusammenschieben.“

Anfahrt zum Wandereinstieg:

Auf der TF 1 nimmt man die Ausfahrt „Arico Viejo“, folgt der Straße nach Arico Viejo. Dort kreuzt man die TF28 geradeaus auf die „Calle de la Degollada“. Immer bergauf weiter auf der „Calle del Serradero“ bis man auf der rechten Straßenseite das Hinweisschild „Contador“ findet.

Anfahrt zum Wanderendpunkt:

Vom Wandereinstieg kommend fährt man zurück bis zur TF28 und biegt nach rechts ab. Folgt der TF28 nach Arico Nuevo. Beim Kreisverkehr am Ortseingang wählt man die erste Ausfahrt, die schon mit El Contador ausgeschildert ist. Dieser Straße folgt man bergauf bis zum Grillplatz „El Contador“. Dort gibt es ausreichende Parkmöglichkeiten.

Erjos Pass – La Vica (Masca)

Gelb, gelb, gelb: das könnte die Überschrift über den ersten Abschnitt der Wanderung sein.
Gelb für Gänsedistel, gelb für Nickenden Sauerklee, gelb für wilde Ringelblümchen.
Grün, grau, orange-farben für den zweiten Abschnitt.
Grün für Erikabüsche, Lorbeerbäume und Moose.
Grau für die Flechten und
Orange für die Königin oder den Star der endemischen Pflanzen: die Kanaren Glockenblume.
Grün, lila und blau für den dritten und letzten Abschnitt.
Grün für die großen Agaven, die Dickblattgewächse, lila für die Cinerarien und blau für den Lavendel.
Zur Zeit ist diese Wanderung direkt ein „Muss“ für diejenigen, die sich für die Botanik interessieren. Dazu noch ein beeindruckendes Panorama im zweitältesten Inselteil mit seinen imposanten, markanten Felsabbrüchen.
Traumhaft schön!


Wanderwegstrecke: gut 3 Stunden
Nachdem wir um 10.50 Uhr den Bus 460 bei der Haltestelle „Puerto de Erjos“ in einer Höhe von 1117 verlassen und die Aussicht auf den noch verschneiten Teide mit Pico Viejo und das unter uns liegende Örtchen Valle de Arriba genossen haben, gehen wir die wenigen Schritte bis zum Einstieg der Tour bei Km 18 der TF 82 des „Municipio de el Tanque“.
Links ab, gleich ansteigend auf der Asphaltstraße. An der Stelle, an der wir bei früheren Wanderungen die Autos abgestellt haben, klärt uns eine Schautafel darüber aus, dass auch ein menschlicher Eingriff in die Natur sich im Nachhinein als Vorteil erweisen kann. So dienen die damals angelegten Teiche heute der Vogelwelt als Nahrungsquelle, Erholungsrefugium und  Zwischenstation auf ihren Zugstrecken zwischen Europa und Afrika.
Gingen wir früher, um die Galarunde zu drehen oder aber den Versuch unternommen haben bis nach Teno Alto zu gelangen hoch, hoch bis zu einem großen Eisentor so werden wir auch auf diesem Wanderweg wieder davon überrascht, wie emsig die Insel-Regierung von Teneriffa den Ausbau und die Kennzeichnung der Wanderwege vorantreibt.
Wir befinden uns in einem Naturschutzgebiet und bereits nach einer knappen halben Stunde Aufstiegs stoßen wir auf die neue Wege-Kennzeichnung: TF 51 „Punta de Teno 16,9 km“  “ Cumbre de Bolico 3 km” San José de los Llanos 7,3 km“ .
Glücklich verlassen wir die Asphaltstraße und biegen links auf den ausgewiesenen Weg “Punta de Teno”  ab. Weiß-gelbe Markierung.  Ein wunderschöner, breiter, gut zu gehender Weg, kiefernnadelnbedeckt, führt uns in weitem Bogen am Fuße des Gala entlang. Steter Ausblick auf Teide, Pico Viejo, Valle de Arriba, später auf Santiago del Teide, auf die Straße, die nach Masca hochführt und ein weiter Blick auf viele, viele Berggipfel. Als „Straßenbegleitgrün“ die grün-gelben Teppiche des Nickenden Sauerklees, der wilden Ringelblümchen und der hohen Blütenstände der Gänsedistel.
Ein kurzer, steiler, gerölliger Aufstieg führt uns auf den Sattel zwischen Kleinem und Großem Gala, dem Cumbre de Bolico. Ein fantastischer Ausblick belohnt uns. Das Teno-Gebirge breitet sich vor uns aus, das Meer, La Gomera und selbst El Hierro ist zu sehen. Etwas gespenstisch wirkt die Ebene: waren es auf der letzten Wanderung vom Chinyero nach Tamaide die verkohlten Äste des Ginsters, die als Mahnmal an den verheerenden Brand vom Juli 2007 erinnern, so sind es hier die Stämme und Äste der Baumerika. Aber, wie wunderbar, hier wachsen bereits wieder kleinere Büsche der Eriken nach. Das Ganze wird aufgelockert durch das leuchtende Gelb der „Stammlose Gänsedistel“, (Sonchus acaulis), dem Gelb der Teror-Teline, dem Weiß Sprossenden Geißklees, dem Ziegenfutter ( Escobon) und der Weiße Natternkopf blüht zum Teil schon und einige wenige Zistrosen zeigen ihre weißen Blüten.
Wir steigen zu einer ehemaligen Finca ab. Sehen rechts den von oben kommenden Weg, den wir vor dem Ausbau dieses Wanderweges nutzten. Kurz, oberhalb der Finca, werden wir noch sehr anschaulich über die Wassergewinnung aufmerksam gemacht
Nach 1 Stunde 15 Minuten erreichen wir den früheren Rastplatz, die verfallene Finca . Auch hier treffen wir wieder die entsprechenden Wegweiser und wir gehen links an der Finca vorbei, weiß-gelbe Markierung und schon nach wenigen Schritten treten wir zum ersten Mal in den Lorbeerwald ein.
Hat uns bis hierher Sonnenschein, stetes Zwitschern der Vögel und emsiges Bienengesumme begleitet, so herrschen nun Zwielicht und Stille vor.
Märchenhaft, feenhaft, so möchte ich diesen nächsten Wanderabschnitt bezeichnen.
Den schattigen Laurisilva, den Lorbeerwald, durchwandern wir heute kurzärmlig und kurzhosig. Das haben wir auch schon anders erlebt, so dass wir die geplante Tour Richtung Teno alto abbrechen mussten. Damals bekamen wir  die Passatwolken mit Sturm  mit voller Wucht zu spüren.
Aber heute: hin und wieder durchdringt die Sonne sogar dieses Dickicht aus Erika- und Lorbeerbäumen, dicht mit Flechten behangen und die Stämme zum Teil bemoost.


Aber die Krönung dieser Wanderung, zur jetzigen Zeit, ist die üppigste Blüte der Kanaren-Glockenblume. Entdeckt man sie manchmal auf anderen Wanderungen ganz spärlich, so ist das hier ein Fest: regelrecht bodenbedeckend! Die Hänge, rauf wie runter, sind damit überzogen. Wunder-wunderschön!
Eine knappe Stunde schlängelt sich der, zum Teil rutschige, Pfad durch diese bizarre Landschaft.
Nachdem wir wieder in den Sonnenschein gelangen, machen wir auf einem markanten Felsplateau unsere obligatorische Apfelpause. Genießen den Ausblick auf Masca mit dem das Örtchen umgebenden Bergmassiven, entdecken von unserem Rastplatz aus sogar 3 Exemplare des Knabenkrauts, einer Orchideenart und die Eidechsen umspielen unsere Füße. Idylle pur!
Nun noch ein kurzes Stück – halbe Stunde –  bis zum Abzweig rechts nach Masca. Natürlich: ausgeschildert!  Ausblick nach beiden Seiten, grandios und malerisch zugleich.
Der letzte Abschnitt, überschrieben mit „Grün – lila – blau“ liegt vor uns. Wieder eine Hangquerung, diesmal mit offener Seite Richtung Masca. Der links von uns liegende Hang ist überzogen mit großen Agaven und dazwischen Unmengen von lila Cinerarien (die wir in Deutschland als Topfpflanzen kaufen können) und blauem Lavendel. Aus den Mauern sprießen die Dickblattgewächse.
Vermutlich wieder auf einem Teilstück des alten „Camino real“ geht es rasch abwärts. Wir kommen am Mirador de la Hilda aus. Das dortige Restaurant, im Stile von Caesar Manrique erbaut, ist leider geschlossen. Also nochmals eine halbe Stunde weiter abwärts bis zu dem Örtchen La Vica, oberhalb Mascas. Wir laufen direkt auf die „Bar Restaurant Masca“ zu. Hier genehmigen wir uns einen Kaffé mit Trucha, einer kanarischen Spezialität und müssten nun hier auf den Bus Nr. 355 um 16.15 Uhr nach Santiago del Teide warten, um dann den Anschluss nach Playas de las Americas bekommen.
Das würde für uns bedeuten: 1 Stunde 45 Minuten warten. So spannend ist es nicht, an der Straße zu sitzen, wenn auch vor dem Restaurant, darum machen wir etwas, was wir seit unserer Jugend wohl nicht mehr gemacht haben: Wir trampen.
Ein nettes, deutsches Ehepaar fährt nach Playas de las Americas. Etwas Besseres kann uns gar nicht passieren. So spielen wir gerne den Fremdenführer und zeigen ihnen noch in Santiago del Teide das neue Museum und machen auf die Töpferwerkstatt in Arguayao aufmerksam.

Fazit:
Zur jetzigen Zeit eine besonders schöne Wanderung. Blumen, Blüten, Pflanzen ohne Ende. Ich habe nur einen kleinen Teil erwähnt. Es ist quasi eine Botanikexkursion. Der weißblühende Kanarenknoblauch begegnet uns viel, lila blühende Disteln, Affodils dazwischen, dunkelblauer Natternkopf, im Volksmund „lengua de vaca“ genannt, zartrose Blüten des Kanaren-Scheinkrokus, und das kleine, dunkelblaue, tapfere Blümchen: Ackergauchheil, das meine besondere Sympathie genießt.

Aber auch die Überlebenskünstler sollten nicht vergessen werden zu erwähnen: Die Kiefern und Palmen, die sich regeneriert haben und deren schwarze Stämme noch an das Feuer erinnern.

Besonderheit:
Kanaren-Glockenblume
„Eine der bekanntesten kanarischen Pflanzen. Sie bewohnt die Lorbeerwälder der westlichen und zentralen Inseln und hat ihre nächsten Verwandten in ostafrikanischen Bergwäldern. Kanarische Umweltschutztruppen haben die Pflanze zu ihrem Symbol gewählt. Die schönen, orangefarbenen Blüten erscheinen im zeitigen Frühjahr an langen, kriechenden oder kletternden Jahrestrieben. Diese sterben im Sommer ab, nur die rübenähnliche, lange Wurzel überdauert die trockene Jahreszeit. Die fleischigen, ebenfalls organgefarbenen Früchte sind essbar.“
(Auszug aus Flora der Kanarischen Inseln von David Bramwell)

Bei der Beschreibung der Wanderung „Camino Carrasco“ wurde die Pflanze ausführlich beschrieben

Noch eine Anmerkung:
Inzwischen habe ich viele Wanderungen beschrieben. Da die Inselregierung in letzter Zeit mit erheblichem Aufwand Wanderwege präpariert und markiert, können bestimmt etliche der von mir beschriebenen Wanderungen nur noch als Gedankenanstöße angesehen werden, da die neuen Wege zum Teil von den alten abweichen.
Und es gilt, was uns Busmitfahrer auf den Weg gaben: „Verlaufen könnt Ihr Euch nicht!“

Anfahrt:
Busbahnhof Playas de las Americas mit Bus 460 um 9.35 Uhr bis Puerto de Erjos
Abfahrt: Mit Bus 355 um 16.45 Uhr ab La Vica  bis Santiago del Teide, dann mit Bus 460 bis Playas de las Americas.
Wir empfehlen: Oberhalb von Masca einzusteigen, da hier nur ein kleiner Bus verkehrt und man nicht weiß, wie groß der Andrang in Masca ist.