Autorenarchiv

Anaga-Bergmassiv

Wenigstens einmal in der Saison auf Teneriffa ist ein Ausflug in das Anaga-Gebirge, neben dem Tenogebirge der älteste Teil der Insel, fällig.
Diesmal war neben dem Schauen, Staunen, Bewundern, Ah- und Oh- Sagen,  auch die Umrundung des Roque Taborno, dem „Matterhorn Teneriffas“ eingeplant.

Aber, manchmal kommt es anders als man denkt und die Umrundung war ein Satz mit „X“, war nix.
Aber der Reihe nach:SANY2748
Unser erstes Ziel war – wie immer – der 2km lange Strand von Teresitas  bei San Andrés. Mal eine Weile mit den Zehen im Sahara-Sand spielen, der hier 1970 megatonnenweise angekippt wurde. Ob das umweltfreundlich ist ? Da Wind und Wasser ständig am Strand nagen, muß regelmäßig Sand nachgefüllt werden.

Von hier schrauben wir uns die gewundene TF12 hoch, selbstverständlich mit diversen Stopps, um das grüne Faltengebirge SANY2753gebührend in Augenschein zu nehmen. Die Strecke ist als Straßenbegleitgrün vom gelbblühenden Nickenden Sauerklee eingerahmt, der sich gut von den dunklen Erikabüschen und den Lorbeerbäumen abhebt. Das nächste Ziel ist der Aussichtspunkt „El Bailadero“. Von hier hat man einen grandiosen Blick auf das Meer, La Palma spitzt aus den Wolken hervor und der Ort Taganana grüßt von unten.
Jedoch, warum wir diesmal hauptsächlich die Tour machen, ist besagte Wanderung in Taborno.

Wanderstrecke ca. 2 StundenSANY2761
Vor einigen Jahren haben wir den Roque Taborno (706m hoch) schon einmal umrundet.
Wir parken am Ortseingang von Taborno, gehen abwärts bis zur Kapelle. Links und rechts davor belehren uns Tafeln, warum es möglich war, dass sich hier in diesem Bergort die Guanchen ansiedeln konnten. Und mit der Aussage: „Wenn man nach Süden guckt sieht man den Norden“ werden wir über die Lage aufgeklärt.
SANY2758Der Hinweis „Roque Taborno“ auf einer Holztafel weist uns den Weg. Auf  dem leicht ansteigenden, betonierten Pfad gehen wir an einigen Häusern vorbei. Der zum Teil rot gestrichene Beton hebt sich gut gegen das kräftige Grün links und rechts des Weges ab. Nunmehr fälltSANY2763 der Weg leicht ab bis zum Mirador „Fuente de Lomo“. Und wieder ein fantastischer Ausblick!
Wenige Schritte zurück biegen wir rechts ab und gehen auf den Stufen abwärts unter Lorbeerbäumen, Erikabüschen her. Linker Hand SANY2764leuchten die wunderschönen Kanarenglockenblumen, Farne und Dickblattgewächse runden das Bild ab. Der betonierte, geriffelte  Pfad geht in gestampfte Erde über. Rechts haben wir die steilen Abhänge und das Meer und vor uns den markanten Felsen „Roque Taborno“.
Wir schreiten zügig aus, schließen das Ziegengatter hinter uns, folgen dem SANY2768Weg und der Beschreibung auf dem nunmehr immer enger und felsiger werdenden Pfad. Die Ausblicke sindSANY2772 einfach großartig. Nach einer guten Stunde stehen wir vor dem Abgrund. Von hier aus geht nichts mehr. Kein Weg, kein Steg ist auszumachen. Der Abzweig für die Umrundung – aus Erfahrung wissen wir, man muss dort ein paar Meter regelrecht hochklettern – war für uns nicht auszumachen.  Mit Sicherheit stimmte aber bis hierher die Aussage: „Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung“.
Also Rückzug, da wir nicht lebensmüde sind. Später hörten wir, dass der verpasste Einstieg ziemlich zugewachsen sei.SANY2780
Wir gehen also den selben Weg zurück bis zu einer Wasserzapfstelle und biegen hier scharf rechts ab, um nach weiteren 15 Minuten wieder am SANY2784Ausgangspunkt anzukommen. Dazwischen haben wir die phantastischsten Ausblicke auf die begrünten Felsabhänge, das Meer, landwirtschaftlich genutzte Felder und ganze Wiesen von nickendem Sauerklee.
Bleibt nur zu sagen: „Einfach schön“!

Aus der „großen“ Wanderung wurde so nur eine kleine, aber feine, die wir zum Teil – bis zur Wasserzapfstelle und auf dem unteren Weg zurück (ca. 30 Minuten) – auf einer Excursion mit dem Botaniker Cristobal kennengelernt hatten und die einen guten Eindruck vom Lorbeerwald vermittelt.

Wenn auch etwas enttäuscht, dass nichts aus der „großen“ Roque Taborno-Umrundung wurde, hat sich der Ausflug in diesen letzten Zipfel Teneriffas aber auch so gelohnt.

Restaurant:
Wir  kehren in Las Carboneras im Restaurant Valentin ein und sind hochzufrieden mit unserem bestellten Essen. Das Ziegengericht ist besonders empfehlenswert.
Telefon: 922 15 43 82
Mittwochs Ruhetag

Da wir nun schon in der Gegend sind, machen wir noch den Abstecher in das Höhlendorf Chiminada. Von dort blicken wir runter nach Punta de Hidalgo und erinnern uns ehrfurchtsvoll an unsere Wanderung von dort nach hier oben und wieder retour, die wir vor einigen Jahren mit Freunden machten.SANY2789

Wir fahren zurück auf die TF 12 bis nach Cruz del Carmen um von dort auf die ehemalige Inselhauptstadt La Laguna zu blicken, denn dort wollen wir zur Abrundung des Ausflugs noch einen Rundgang durch die Straßen mit ihren beeindruckenden Herrschaftshäusern und den wunderschönen Patios machen.

Anfahrt:
Von Los Cristianos kommend auf der Autobahn TF 1 bis Santa Cruz, weiter auf der TF11 nach San Andrés und von dort auf der TF 12 hoch mit dem Abstecher „Mirador de Bailadores“, weiter bis wir Richtung Las Carboneras, Chiminada auf die TF 145 abbiegen, von dieser wiederum auf die TF 138 nach Toborno.
Zurück auf die TF 145 bis Chiminada und dann wieder retour auf die TF 12 bis La Laguna. Wir folgen dort dem Hinweisschild „Ciudad La Laguna“.
Nach der Besichtigung fahren wir auf die Autobahn Norte Richtung Santa Cruz, um dann dem weißen Hinweisschild „Aeropuerto Sur“ zu folgen.
Taborno kann man übrigens auch von La Laguna aus mit der Linie 075 der TITSA erreichen !

Chirche – Guía de Isora

Eine kleine, aber feine Wanderung bergab, die uns Beispiele derTrack2x traditionellen kanarischen Architektur aufzeigt, deren Gebäude von künstlerischem, ethnographischen und kulturellem Wert sind und die Lebensweise vergangener Zeiten widerspiegeln. Zudem führt sie durch ein Gelände, das früher intensiv landwirtschaftlich genutzt wurde. Davon zeugen die diversen Dreschplätze. Eine Besonderheit auf dieser Strecke sind die vielen alten Ziegelbrennöfen.

Wanderweg-Strecke: ca. 1.30 Stunde, nur bergab
Unsere Wanderung beginnen wir am Ende des Ortes Chirche. Vom „Parkplatz“ (Eingang zum Barranco de Chirche) gehen wir ein Stück die geteerte Straße zurück. Eine weiß-gelbe Strichmarkierung führt uns zu einer Tafel am Rande der Straße, auf der vier verschiedene Wanderungen beschrieben werden – jedoch unsere, nach Guía de Isora,  ist nur bis Aripe dargestellt. Bei der Tafel biegen wir nun links  von der Straße ab und gehen oberhalb eines großen Apfelsinenhains entlang. Nach einer kurzen Strecke folgen wir den frisch angebrachten SANY2690Markierungen, die uns direkt zu den ersten Ziegelbrennöfen, rechts wie links des Weges, führen. Rechter Hand werden wir von dem alten,  gemauerten Wasserkanal begleitet, der zum Teil SANY2692abgedeckt ist. Ebenso winden sich die weniger ansprechenden „modernen“ Wasserrohre am Weg entlang. Wir überqueren diese und laufen unmittelbar darauf auf einen weiteren Ziegelbrennofen zu. Der Weg führt an der Wasserleitung entlang hangabwärts. Balancierend gehen wir auf, über und neben dem Kanal bzw. den Rohren.  Nicht unbedingt gut zu gehen. Jedoch ab einer frei stehenden Kiefer werden wir mit einem gut präparierten Teilstück belohnt. Jedoch nicht allzu lange. Steinig, geröllig, fast besser,SANY2694 man geht wieder über den abgedeckten Kanal.
Der Weg bietet wirklich Abwechslung: Nun beschreiten wir einen fast promenadenartigen Weg, er wirkt wie gekehrt. Eine Erholung für die strapazierten Fußsohlen.

SANY2695Im Blick haben wir stets die Küste, das Meer und je nach Biegung auch La Gomera. Das Dörfchen Chirche und die Kirche von Aripe sehen wir rechter Hand.
An einem Dreschplatz steigen wir ab, kommen an einem malerischen Steinhaus mit Palme und dunkelroten Geranien vorbei 140_4021und gelangen in einen noch landwirtschaftlich genutzten Bereich. Der Weg steigt minimal an, ist auch wieder gut weiß-gelb markiert. Nach einem kurzen Stück biegen wir rechts ab. Hier ist ein ganzer Trupp Arbeiter damit beschäftigt, den Wanderweg zu präparieren.
SANY2699Bevor wir in Guía de Isora die Straße erreichen, müssen wir erst noch das letzte geröllige Teilstück überwinden. Dann gehen wir auf der asphaltierten Straße bergab, an einem großen, hellgrün gestrichenen Gebäudekomplex, Haus-Nummer 1, vorbei und hier biegen wir links ab und laufen direkt zu unseren, vor dem Friedhof geparkten Autos.
Verlaufen kann man sich wirklich nicht, da die Markierung vorbildlich ist.

Anfahrt:
Von Los Christianos kommend fahren wir bis zum Autobahnende bei Adeje, dann auf der TF82 bis Guía de Isora. Will man, wie wir, die Tour nur bergab gehen, parkt man am Friedhof von Guía de Isora mindestens einen Wagen, um später die Fahrer der anderen Fahrzeuge hoch zu den in Chirche geparkten Wagen bringen zu können.
Im Ort folgen wir der Ausschilderung: „Chirche, Aripe“, schrauben uns hoch und fahren durch Aripe und den Ort Chirche bis wir fast am Ende rechter Hand das Bruchsteinhaus „Era Rompida“ sehen. Hier biegen wir rechts auf den freien Platz, der genügend Parkmöglichkeiten bietet.

Besonderheit:
Mandelfest in Aripe
Da die Wanderung ja nicht sehr lang ist, könnte man diese auch ggf. mit dem Besuch des Mandelsfestes in Aripe verbinden. Dies findet jeweils am letzten Wochenende im Oktober statt und lohnt einen Besuch.
Am 25. Oktober 2009 konnte man hautnah erleben, wie es damals war, als SANY2471auf Teneriffa noch die Landwirtschaft die Haupteinnahmequelle war. Traditionell gekleidet wurde vorgeführt, wie die Mandelernte vonstatten ging: Die Mandeln wurden mit Stöcken von den Bäumen geschlagen und in Decken aufgefangen. Die Arbeit wurde von Gesang begleitet, nun vor den vielen Zuschauern allerdings sehr schüchtern. Wer reich war, hatte einen Esel, der die Last nach Hause trug. Oder die Frauen trugen die schweren Körbe auf ihren Köpfen. Bei dem SANY2480Anschauungsunterricht mussten sie diese nun nur zur Kirche von Aripe hoch tragen. Dort wurden mit dem Hammer die Mandeln geknackt.
Zur Abrundung des Festes durften nicht die diversen Stände mit Honig, Selbstgebackenem, natürlich mit viel Mandel , Stick- und Ton-Arbeiten fehlen.

Santiago del Teide nach Puerto de Santiago

Von oben nach unten

Eine Wanderung auf dem alten „camino real“, dem Königsweg.
Eine Wanderung mit viel Ausblick! Stets bergab!
Wir haben ja den Ehrgeiz, möglichst viele Teilstrecken dieser alten Handelswege zu erkunden. Hier bietet sich wieder eine Gelegenheit.

Wander-Wegstrecke:  3 Stunden

Wir beginnen unsere Wanderung am Ortseingang von Santiago del Teide, kurzTrack4 vor der CESPA-Tankstelle. Bei dem Mäuerchen kurz vor den Hinweisschildern „Centro medico“ „Ayuntamiento“ „Centro ciudad“ befindet sich der Zugang zu unserem Wanderweg und ist ausgeschildert Santiago del Teide a Los Gigantes.
Gleich links folgen wir dem Pfad und können gar nicht anders gehen bis wir stumpf auf einen gepflasterten Wanderweg stoßen, der rechts zur Finca Quemada ansteigt. Wir halten uns nun links abwärts, Richtung Dörfchen „El Molledo“. Jedoch bei der nächsten Gelegenheit biegen wir rechts ab und P1050212nun beginnt – zugegebener maßen – ein zunächst schlecht zu gehender, steiler Abstieg. Ein entsprechender Hinweis macht uns darauf aufmerksam, dass wir uns in einem Naturschutzgebiet befinden. „espacio natural protegido“.
Unten angekommen sehen wir links eine Garage und etwas oberhalb ein Wasserbecken. Tief unter uns liegt ein Wasserreservoir und wir gehen  auf dem breiten Weg weiter. Wir werden vom Geräusch des glucksenden Wassers in den links des Weges liegenden schwarzen Kuststoffrohren begleitet.
Würden wir die Wanderung – wie in den vergangenen Jahren – im Frühjahr machen, gingen wir jetzt durch einen blühenden Park. Jedoch um diese P1050210aJahreszeit müssen wir mit den spärlichen Blüten der endemischen, kletternden „Warzigen Zaunrübe“ vorliebnehmen und die verbrannten Ginsterbüsche erinnern noch lebhaft an den verheerenden Brand vom Sommer 2007.
Nach knapp einer Stunde gelangen wir an einen links abgehenden Pfad, den wir nicht beachten. Wir folgenSANY2644 dem Weg weiter bergab, entlang der alten gemauerten Wasserleitung in der sich zwei schwarze Kunststoff-Wasserrohre befinden.
Links unten blicken wir auf das erfrischende Grün eines kleinen Kiefernwaldes.
Wir gehen an einer großen, markanten, alleinstehenden Kiefer vorbei. Kurz darauf Achtung: Nicht von dem weißen Pfeil verleiten lassen, der links in den Barranco zeigt. Dieser Weg endet auf der anderen Seite in  Tamaimo.
Wir folgen weiter unserem Weg, übersteigen die zwei den Weg kreuzenden Wasserrohre, lassen alle rechts abgehenden Pfade unbeachtet und steigen erst dann in den Barranco ab, als wir unten links einen schön gepflasterten, großen Dreschplatz ausmachen. Wir queren die Schlucht und folgen der Wasserleitung weiter Richtung Meer.
Unterhalb des dort liegenden Hauses mit eingezäuntem Gelände gehen wir weiter und müssen nun leider ein wirklich unschönes Stück passieren. Hier befindet sich ganz offensichtlich die wilde Müllkippe von Tamaimo. Zum P1050224Glück können wir bald im Barranco auf glatten, grauen Felsen weitergehen. Bei nächster Gelegenheit steigen wir wieder auf und wandern entlang zwischen zwei mit dicken Steinen aufgeschichteten Mauern und einem alten, gemauerten Wasserkanal auf der rechten Seite weiter. Nach geraumer Zeit sehen wir links unterhalb wieder ein gefülltes Wasserbecken und wir näheren uns dem landwirtschaftlich genutzten Teil.
Wir gelangen auf einen betonierten Weg und laufen direkt auf ein Haus mit Ziegenstall zu. Wir lassen uns weder von freilaufenden Hunden noch von P1050227freilaufenden Ziegen abhalten. Der Besitzer zeigt uns stolz ein in der Nacht geborenes Zicklein. Wie süüüüüß!
Unmittelbar an diesem Haus Nr. 28 geht der Weg weiter. P1050229Viele mit Folie abgedeckte Gewächshäuser, zum Teil bewirtschaftet, zum Teil verödet, einen alten Wasserstollen auf der rechten Seite gibt es hier. Wir gelangen an eine etwas heruntergekommene Finca, Haus-Nummer 108, mit giftgrün gefülltem Wasserbecken,  einer Ansammlung von Plastikkanistern und einem Gewächshaus mit total vertrockneten Töpfen. Die uns entgegenkommenden Landarbeiter erklären uns, dass hier nur noch der Bananenanbau betrieben wird.
Unser Weg führt uns nun an den mit Folie geschützten Bananenplantagen vorbei, der Weg knickt scharf links an einem Gewächshaus ab und wir folgen dem Weg.
Schön ist hier in diesem Abschnitt der Blick in Richtung Küste.P1050233x
Auf asphaltiertem Weg gehen wir rechts an Häusern vorbei, haben vor uns den Blick auf Blumen und grüne Bäume! Eine Oase in dem – wie wir finden – wenig erbaulichen Abschnitt!
Unterhalb gehen wir links den Berg hoch, um festzustellen, dass die „Oase“ offensichtlich zur Finca „Huter“ gehört. Endspurt: die letzten Meter zur Straße fallen ziemlich steil ab. Wir kommen bei km 6 der TF 454 an einer Bushaltestelle aus.
Von hier aus müsste man nun noch ca. 4 km auf der Asphaltstraße bis Puerto de Santiago absteigen.
Wir haben jedoch einen lieben Fahrer, der in Puerto de Santiago auf unseren Anruf wartet, den Fahrer eines weiteren Wagens, der in Puerto de Santiago geparkt ist, abholt und dann können wir alle bequem wieder zum Ausgangspunkt unser Wanderung zurückkehren, denn dort erwartet uns noch ein Highlight.

Unterwegs hatte man neben Gehen, Schauen, Erzählen, Fotografieren oder Filmen noch Zeit, sich ein bisschen Gedanken darüber zu machen, was es mit dem „camino real“, dem Königsweg, denn so auf sich hatte.
Dieser Weg war früher die Verbindung zwischen den Orten.
Fliegende Händlerinnen, die sogenannten „cesteras“ , meist die Töchter und Frauen von Fischern, gingen mit ihren Körben im Umkreis von bis zu 15 Kilometern – barfuss – um Obst, Gemüse und Fisch zu  verkaufen. Es war der Weg, auf dem Hirten im Sommer ihre Ziegen- oder Schafherden auf die kühleren Höhen brachten und im Sommer wieder ins Tal holten.
Der „camino real“ war rechtlich dem König untergeordnet und stand unter besonderem Friedensschutz.
Und wir können ihn heute nur zu unserer Freude gehen! Was geht es uns gut!

Besonderheit:
Da wir uns schon mit der Vergangenheit beschäftigt haben, passt es gut ins Konzept, dass wir das erst am 18. November 2009 eröffnete Hotel „Señorio del Valle“ mit angegliedertem Museum hier in Santiago del Teide besuchen.

Das Hotel wurde auf dem Gelände des ehemaligen Landgutes errichtet, das schon 1663 von Fernando del Hoyo y Solórzano, dem erster Gutsherrn des Santiago Tals, erbaut wurde. Die Gutsherrenschaft wurde erteilt, nachdem eine Schenkung von 3200 Silberdukaten an die Krone erfolgt war. Mit der Landverteilung verbundenwaren allerdings eine Reihe von Verpflichtungen für die neuen Besitzer: Sie mußten sich auf dem Land niederlassen, es für den Anbau umbrechen und urbar machen, je nach der Zone bestimmte Produkte anbauen usw. Erreicht werden sollte, dass sich die Besitzer gezwungen sahen, das Land ständig zu bewirtschaften, um den einheimischen Markt zu versorgen durch den Anbau von dafür geeigneten Produkte, wie Kartoffeln, Mais und Getreidesorten. Jedoch auch Wein und das Zuckerrohr. Eine Besonderheit war, dass der Gutsherr innerhalb seines Machtbereichs für die Verwaltung, Rechtsprechung sowie der Bestrafung der Gesetzesbrecher verantwortlich war. Er hatte das Recht, verurteilte Personen auszupeitschen, hängen oder in den Kerker sperren zu lassen.
Das Museum, liebevoll gestaltet, beschäftigt sich ausführlich mit dem Ausbruch des Chinyero am  18. November 1909 – man beachte die beiden Daten – präzise 100 Jahre später wurde das Museum eröffnet.
Die Besonderheit dieses Vulkanausbruchs ist, dass von diesem jüngsten Museum1Vulkanereignis auf Teneriffa  Zeitzeugen berichten konnten, wie weit und in welcher Größe zum Beispiel die Asche, bzw. das Granulat oder die hühnereigroßen Brocken flogen. Es gibt sogar Fotos des Ausbruchs. 10 Tage bangten die Menschen, flehten ihre Schutzheiligen um Hilfe an, hielten Bittprozessionen ab und stellten zum Dank dafür, dass ihre Dörfer, Valle de Arriba, Las Manchas und Santiago del Teide  von den glühenden Lavaströmen verschont blieben, später Gedenkstätten auf.
Antonio de Ponte y Cologan, ein Zeitzeuge, berichtet: „Ich habe eine Taube losgelassen, und neugierig wie sie war, ließ sie sich für einen kurzen Moment auf der Lava nieder und verbrannte sich die Flügelspitzen. Ich dachte, sie würde nie mehr nach Hause kommen, aber dann war sie doch da.“
Leider sind bisher die Erklärungen im Museum nur in spanisch, aber die Bilder und Abbildungen geben trotzdem einen Einblick.

Restaurant
Und da uns die ganze Anlage, das Ambiente so gut gefiel, blieben wir auchMuseum2 hier zum Mittagessen und wurden nicht enttäuscht. Mit gerösteten Kastanien – wo bekommt man die sonst im Süden? – leckerem Gruß aus der Küche und auf den Punkt gebratenem, schmackhaftem Fleisch und außergewöhnlichen Salaten, leckeren Nachspeisenkreationen  machte das Essen zum Vergnügen. Auch die Preise sind zivil und die Bedienung aufmerksam, freundlich, zuvorkommend.
Alles in allem, ein gelungener Tag.

Anfahrt:

Aus Richtung Los Cristianos kommend folgen wir der Autobahn bis zumAnfahrt1 Ende und halten uns beim Kreisverkehr Richtung Playa San Juan (3. Ausfahrt). Auf der TF 47 bleiben wir durch Puerto de Santiago hindurch und halten uns dann Richtung Tamaimo/Santiago del Teide auf der TF 454, die In Tamaimo auf die TF 82 nach Santiago del Teide stößt.
Einen Wagen sollte man auf der TF 454 bei km 6 (Bushaltestelle) am Seitenstreifen parken.
Einen weiteren Wagen halten wir in Tamaimo parat – für Fußkranke, wenn nach 1 ½ Stunden der Weg zu beschwerlich geworden ist.

Die anderen Wagen stellen wir in Santiago del Teide am Ortseingang am Straßenrand – Parkstreifen rechts wie links – ab.

Als Alternative bietet sich der Service der öffentlichen Busse (z.B. Linie 362) an, die zwischen unserem Start und Ziel verkehren.

La Montaña Bilma

Von Valle de Arriba aus umrunden wir heute in gut 2 1/2 Stunden den Kegel La Bilma. Wir sind positiv überrascht, wie gut der Weg inzwischen präpariert und gekennzeichnet ist. Es ist eine schöne Wanderung, die uns durch die verschiedensten Geländeabschnitte führt: sowohl landwirtschaftlich wie auch bisher industriell genutzte Flächen und die Querung eines Lavastromes. Sie bietet uns Ausblicke auf die Orte Valle de Arriba, Santiago del Teide und Las Manchas. Wir blicken auf die Küste, die Straße, die sich nach Masca hochschlängelt und natürlich auf den Teide.

Lassen Sie uns losgehen:

Wanderwegstrecke: 2 ½ Stunden reine Gehzeit
Am Ende der asphaltierten Straße im Ort Valle de Arriba folgen wir demStart Straßenverlauf geradeaus. Wir wandern an einem Mäuerchen, rechter Hand, vorbei, dahinter liegt eine Weinreben-Terrasse. Der Weg steigt leicht an und bereits nach ganz kurzer Strecke kommen wir an einen alten, gemauerten Wasserkanal, darüber befindet sich ein Bewässerungsrohr. Hier ist am Kanal eine Track2kleine, weiße Tafel angebracht, auf der man gerade noch lesen kann, dass es nach Arguayo, Bilma, Las Manchas geht. Wir biegen also links ab und steigen über Felsen auf einem Pfad bergan, queren einen weiteren gemauerten Wasserkanal und das Hinweisschild macht uns darauf aufmerksam, dass wir „Reserva natural especial Chinyero, espacio natural protegido“ betreten. Wir befinden uns also im Naturschutzgebiet.
Zurück blicken wir auf Valle de Arriba, das Örtchen, das vor allem durch den Weinanbau hervorsticht, und setzen den gut auszumachenden Weg fort. Kurz darauf kommen wir an die eigentlich einzige unklare Stelle: „wo geht es weiter?“: Wir folgen dem waagrechten Wegverlauf und gehen nichts links hoch. Am Beginn des Einstiegs machen wir einen weißen Punkt an einem Mäuerchen aus und diesen, häufig aufgemalten Punkten, können wir bis kurz vor Las Manchas folgen.
WegebauUnterwegs treffen wir auf einen Trupp Arbeiter die dabei sind, den Weg weiter zu verbessern. Wir sind ganz begeistert, wie gut der Pfad präpariert ist und er geht später in eine P1050182regelrechte Prachtstraße über. Rechts unten sehen wir Las Manchas und links den Kegel von La Montaña Bilma, der im unteren Teil stark abgebaut ist, da hier der umstrittene Lavakörner-Abbau von Bilma stattfand. Wir gehen auf die mit dicken, bizarren Steinen – wie Skulpturen –  abgegrenzte „Piste“ zu und wenden uns nun nach links oben, da wir ja den Rundweg eingeplant haben.
Bis hierher sind wir ca. 75 Minuten gegangen.

Unser Anstieg zur Montaña Bilma ist gut zu bewältigen, da der erste Teil P1050177auf der Zufahrt zum Abbaugebiet verläuft. Danach halten wir uns leicht rechts, jedoch auch hier geht es auf feinem Lavasplit zwischen Ginsterbüschen aufwärts. Unterhalb blicken wir auf viele Feigenbäume.P1050187
Die Überreste einer ehemaligen Hütte fügen sich malerisch in die Landschaft ein und auch hier oben beginnt wieder die Kennzeichnung. Diesmal sind es ein weißer und ein gelber Balken, die uns den Weg durch das Lavafeld weisen.
P1050188Die bizarren, eigenwilligen Formen des Gesteins, das mit Flechten überzogen ist, der ersten Lebensform, die auf diesem vulkanischen Boden gedeihen kann, erzeugen ein besonderes Gefühl.
Nach der Durchquerung stoßen wir wieder auf eine Hinweistafel in die Richtung, aus der wir gerade gekommen sind „Arguayo“.
Die Wolken geben zwischendurch immer wieder mal den Blick auf den Teide frei und wir schreiten nun auf dem leicht abfallenden Weg – am Rande des Lavafeldes –  weiter, begleitet von der weiß-gelben Markierung. Daher lassen wir den rechts abgehenden Weg unbeachtet.
P1050191Nach gut 2 Stunden reiner Gehzeit kommen wir an die „Kapelle“, die zum Dank dafür, dass der Lavastrom des Chinyero hier zum Stillstand kam, errichtet wurde.P1050192
Wir betrachten noch das in den Lavastrom eingelassene Kreuz und gehen links weiter.
Achtung: Kurz  darauf steigt der Weg an, wir biegen jedoch rechts ab und gehen nun zwischen links und rechts aufgerichteten Steinmauern, bzw. Steinmäuerchen zügig bergab.
Wir befinden uns hier im landwirtschaftlich genutzten Teil. Viele Feigen- und Mandelbäume und Weinreben geben ein Zeugnis davon ab.
Weiter unten schließt sich unser Kreis, denn wir kommen von oben an die Stelle, die mit dem weißen Punkt gekennzeichnet ist, an der wir am Anfang dem waagerecht verlaufenden Weg folgten.
Nochmal aufgepasst: Kurz darauf nicht nach links abbiegen sondern quasi am Hang weitergehen und so gelangen wir schnell zu unseren geparkten Wagen.

Wenn man davon absieht, dass der Pfad zum Teil sehr geröllig, sehr steinig und dicke Lavabrocken zu überwinden sind, hat diese Wanderung keine Schwierigkeiten.

Trotz Nieselregen im letzten Abschnitt, uns gefiel die Tour sehr, sehr gut!

Besonderheit:
Der letzte Vulkanausbruch auf der Insel Teneriffa war am 18. November 1909. Der Vulkan Chinyero spuckte 10 Tage lang Lava. Zum Glück gab es keine Todesopfer.
Im Osten des Vulkankegels Bilma erkennt man den hauptsächlichen Lavastrom vom Chinyero. Er teilt sich zuerst, um dann ein wenig weiter unten oberhalb Las Manchas wieder aufeinander zu treffen. Der Volksmund sagt darüber, dass die Heilige Anna eingegriffen und die glühenden Felsen aufgehalten habe.
Der andere Lavastrom floss bis  kurz vor den Ort Valle de Arriba.
Das Dorf wurde verschont und zum Dank dafür wird jedes Jahr in der ersten Maiwoche dieses Wunder gefeiert.
Es heißt, die Christusfigur des Tals habe den Lavafluss gestoppt und aus Dank dafür wurde die „Kapelle“ errichtet.

Anfahrt:
Aus Richtung Los Christianos aus kommend auf der TF 1 bis zum Autobahnende, dann folgen wir der TF82 Richtung Guia de Isora und immer weiter bis Santiago del Teide. Am Ortsausgang geht es dann rechts nach Valle de Arriba. Am Ortseingang biegen wir rechts ab in die Calle San Fernando und bald darauf  bei der „Telefonzelle“ rechts in die Calle Reventón. Nach ca. 30m endet die Asphaltierung. Hier stellen wir unseren Wagen ab.

Restaurant:
Nach der schönen Wanderung  hatten wir so richtig Appetit auf ein gutes Steak vom Holzkohlengrill. Da haben wir dann gesagt: „Eine halbe Stunde halten wir noch durch“ und haben per Telefon (922 85 7056)  im immer gut besuchten Las Goteras in Tejina de Isora (liegt ja am Heimweg) einen Tisch reserviert.

Grundregeln

Auf Grund vieler positiver Kommentare wissen wir inzwischen, dass unsere Wanderbeschreibungen gut ankommen, angenommen werden und danach auch tatsächlich gewandert wird.
Das freut uns natürlich außerordentlich!
Auch die Aussage: „Wenn man diese Beschreibung dabei hat, kann man sich wirklich nicht verlaufen“, bestärkt uns in unseren Bemühungen exakte Angaben zu machen.

Lesen wir dagegen die Feststellung:
Es sollte erwähnt werden, dass die Wege sehr steinig sind und dass man unbedingt feste Schuhe braucht.
dann müssen wir gestehen, dass wir da offensichtlich Dinge als allgemein bekannt unterstellt haben, die es nicht sind!

Wir greifen jedoch den Vorschlag auf und versuchen allgemeingültige Regeln für das Wandern zusammenzustellen:

Eins, allen Dingen, voraus:

Sie wandern auf eigene Verantwortung!
Schätzen Sie Ihre Kräfte richtig ein!
Sie müssen Keinem und Niemandem beweisen was Sie können und dass Sie es können!

  • Nie alleine wandern!  (auf das Handy ist hier kein Verlass, da es nicht überall Netzempfang gibt und die Wanderungen auch nicht allzu heftig begangen werden) – Eine Trillerpfeife kann auch hilfreich sein.
  • Festes Schuhwerk mit griffiger Sohle ist Voraussetzung  (die Wanderrouten gehen zum Teil über Lava, Geröll, und uneben sind sie alle)
  • Lange Hosen sind kurzen vorzuziehen  (Schutz vor Sträuchern, Dornen und beim Ausrutschen vor Steinen und Erde)
  • Stöcke sind äußerst hilfreich  (sie bieten Halt, schonen die Kniegelenke)
  • Sonnenschutz ist unabdingbar   (Hut oder Kappe, Sonnenbrille, Sonnenschutzcreme, je nach Lage auch langärmliges Hemd oder Bluse)
  • Wärmende Jacken oder Pullover sollten immer mit im Rucksack sein  (selbst hier auf der Insel des ewigen Frühlings kann es in höheren Lagen ausgesprochen kalt sein)
  • Regenschutz ist ebenfalls angebracht  (und sei es nur, dass man sich vor den „wolkenmelkenden“ kanarischen Kiefern schützen will)
  • Getränke 1-2 Liter pro Person und Proviant  (es ist allgemein bekannt, dass man möglichst viel trinken soll, bevorzugt Wasser, eventuell mit Apfelsaft versetzt, auch empfiehlt es sich etwas Proviant in Form von Obst etc. mitzunehmen, da nicht gleich um die Ecke ein Restaurant zu finden ist)
  • Ein „Notfallset“ sollte ebenfalls mitgeführt werden  (ich habe stets Schwedenkräuter zum Desinfizieren von kleineren Hautabschürfungen dabei – ein Arzt empfahl, besser BETADINE – , Ringelblumensalbe, Bachblüten-Rescue-Tropfen, eine Mullbinde, Pflaster und ein Dreiecktuch mit Sicherheitsnadel.)
  • Das alles sind Dinge, die mir seit meiner Kindheit vertraut sind, (außer dem Handy) daher habe ich es bisher versäumt, besonders darauf hinzuweisen.

Bezeichnungen
Wenn Sie unterwegs auf folgende Schilder stoßen, dann bedeutet das:

Monumento Natural = Geologisches Schutzgebiet
Paisaje protegido = Landschaftsschutzgebiet
Sitio de Interés Cientifico = Gebiet von wissenschaftlichem Interesse
Parque natural = Naturpark
Parque rural = Landschaftspark
Reserva natural integral = Naturschutzgebiet
Reserva Natural Especial = Naturschutzgebiet

Das Gebiet des Teide wurde durch Erlass vom 22. Januar 1954 zum  Nationalpark erhoben.
Das Gesetz 5/1981 vom 25. März 1981 legt unter Anwendung des Gesetzes über geschützte Naturräume ein Sonderrechtssystem für den Park fest.
Am 2. Juli 1999 wurde die Erweiterung des Nationsparks auf die heutige Fläche von 18.990 ha beschlossen.

Für alle diese Gebiete gilt:
Pflanzen und Tiere, aber auch die bizarren Gesteinsformationen sind geschützt. Hunde sind an der Leine zu führen.
Verboten ist außerdem das Verlassen der Wanderwege sowie das Campieren.

Selbstverständlich sollte es sein, dass man die Reste dessen, was man auf die Wanderung mitnimmt, wieder mit nach Hause nimmt. (Die Amerikaner haben da eine prägnante Regel: What you can take in – you can take out.)
Es ist eine irrige Meinung, dass z. B. Orangenschalen biologisch abgebaut werden, (selbst auf den heimischen Kompost soll man sie nicht werfen) und man sie ruhig in die Landschaft werfen kann.
Ein Ranger in den Cañadas machte ausdrücklich auf die Schädlichkeit der gespritzten Schalen aufmerksam, die das sensible ökologische Gleichgewicht zerstören.
Dass Butterbrotpapiere, Bonbonpapierchen, Tempotücher nicht in die Landschaft geworfen werden sollen, ist auch klar.

Bei zukünftigen Wanderbeschreibungen werde ich auf diese Ausführungen mit dem Hinweis „Grundregeln“ verweisen.